Informationen: Videoüberwachungs Schilder
Warum brauchst du ein Hinweisschild Videoüberwachung?
Ein Schild ‘Videoüberwachung’ erfüllt zwei wichtige Aufgaben. Du hältst dich an die gesetzlichen Vorgaben und vermeidest unnötigen Ärger.
Die Datenschutzgesetze verlangen, dass du Besucher vor dem Betreten des überwachten Bereichs informierst. Das gilt für Betriebe, Geschäfte und öffentliche Einrichtungen, aber auch für Privatgrundstücke. Filmt deine Kamera zu Hause auch Besucher oder Zusteller, muss ein gut erkennbares Schild hängen. So weiß jeder, dass eine Videoüberwachung läuft, und du vermeidest mögliche Beschwerden oder Bußgelder.
Das Schild hat noch einen weiteren Vorteil: Es schreckt Menschen mit unlauteren Absichten ab. Wer weiß, dass ein Gelände überwacht wird, betritt es weniger gern. Das erhöht die Sicherheit auf Parkplätzen, Firmengeländen, Hofeinfahrten und an Wohnhäusern.
Welche Angaben muss ein Videoüberwachungs Schild enthalten
Wenn du deine Kamera nach DSGVO-Vorgaben betreibst, muss dein Kameraüberwachungsschild bestimmte Informationen enthalten. Die Angaben sollen leicht verständlich und gut lesbar sein.
Auf dem Schild müssen stehen:
- dass Videoaufnahmen gemacht werden (Text oder Piktogramm)
- wer für die Kameras verantwortlich ist (Name und Kontaktdaten)
- warum du filmst, zum Beispiel zum Schutz von Eigentum
- auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung erfolgt
Zusätzlich musst du weitere Informationen zugänglich machen, zum Beispiel:
- wie lange die Aufnahmen gespeichert werden
- welche Rechte Besucher haben (Auskunft, Löschung, Widerspruch)
- an wen man sich bei Fragen oder Beschwerden wenden kann
Ein einfaches Piktogramm mit kurzem Warnhinweis reicht dafür nicht aus. Die zusätzlichen Angaben kannst du auf einem separaten Informationsschild, einer Infotafel oder einer Webseite bereitstellen. Auf dem Videoüberwachungsschild muss ein Hinweis stehen, wo man diese Informationen findet. Alle Texte sollten klar formuliert sein und ohne komplizierte Fachsprache auskommen.
Die Schilder von Verkehrsschildkaufen.de
Bei Verkehrsschildkaufen.de hast du die Wahl zwischen verschiedenen Videoüberwachungsschildern, die du nach Bedarf anpassen kannst. Du nutzt ein Standardschild oder gestaltest dein eigenes Informationsschild. So bringst du alle Pflichtangaben übersichtlich unter.
Die Schilder bestehen aus Dibond®traffic. Dieses Material ist rostfrei, UV-beständig und sehr widerstandsfähig. Es hält Regen, Sonne und Wind problemlos stand und eignet sich ideal für den Außenbereich. Die Schilder sind zudem reflektierend, sodass sie tagsüber und nachts gut sichtbar bleiben, auch an dunklen oder wenig beleuchteten Stellen.
Wo hängst du ein Schild ‘Kameraüberwachung’ auf?
Ein Videoüberwachungsschild muss so angebracht werden, dass Besucher es sehen, bevor sie den überwachten Bereich betreten. Am besten platzierst du es an der Einfahrt, am Tor oder an der Eingangstür. Die ideale Höhe ist auf Augenhöhe, damit niemand daran vorbeigeht.
Gibt es mehrere Zugänge oder ein größeres Gelände, brauchst du an jeder Stelle ein eigenes Schild. Innenbereiche wie Lager- oder Betriebsräume benötigen ebenfalls ein Schild an der jeweiligen Tür. So erkennt jeder sofort, dass eine Videoüberwachung stattfindet.
Bestelle deine Schilder bei Verkehrsschildkaufen.de
Du suchst ein Videoüberwachungsschild, das stabil, gut sichtbar und sofort einsetzbar ist? Dann lohnt sich ein Blick auf das Sortiment von Verkehrsschildkaufen.de. Du passt ein Standardschild an oder gestaltest dein eigenes Schild mit allen gesetzlich verlangten Informationen. Die reflektierende Oberfläche sorgt dafür, dass die Warnung auch im Dunkeln gut erkennbar bleibt.
Bestellungen treffen in der Regel innerhalb von 3 bis 4 Werktagen ein. Sieh dir das Angebot an und bestelle dein Schild direkt online!
Häufige Fragen
- Ist ein Videoüberwachungsschild Pflicht?
Ja. Du musst Besucher vorher darauf hinweisen, dass Videoaufnahmen entstehen, auch auf Privatgrundstücken, wenn dort fremde Personen erscheinen können. Filmt die Kamera ausschließlich Bereiche, die nicht öffentlich zugänglich sind, ist ein Schild nicht nötig.
- Wo bringe ich ein Schild ‘Kameraüberwachung’ an?
Immer dort, wo jemand den überwachten Bereich betritt, zum Beispiel am Eingang, an der Zufahrt oder am Tor.
- Welche Reflexionsklasse sollte ich wählen?
RA1 eignet sich für gut beleuchtete Bereiche wie Parkhäuser oder Innenräume.
RA2 bietet bessere Sichtbarkeit bei Dunkelheit und schlechtem Wetter und ist die meistgewählte Klasse. Für maximale Sichtbarkeit auf viel genutzten Flächen wählst du RA3.
Hast du noch weitere Fragen? Zögere nicht, uns zu kontaktieren